ZS175: C.W. Field und das erste Kabel durch den Atlantik
Wir springen in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Telegraph ist soeben erfunden und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt worden, und sowohl in Europa als auch den USA wird fleißig ferngeschrieben. Doch zwischen den Kontinenten herrscht noch immer Funkstille – einzig die Schifffahrt ermöglicht Nachrichtenaustausch. Wir sprechen darüber, wie ein Unternehmer sich daran macht, dieses Problem zu lösen und warum alles überhaupt nicht so einfach war, wie erwartet.
Die versprochene Karte mit der Visualisierung der beide Orte – Knightstown auf Valentia Island in Irland und St. John’s in Kanada – zwischen denen das Kabel schlussendlich verlegt wurde:
Die erwähnte Literatur ist “A thread across the ocean” von John Steele Gordon.
Das Episodenbild zeigt den Kabelauslieferungsmechanismus auf der Great Eastern.
Wer Zeitsprung unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die neue Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr Zeitsprung empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInneprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von Zeitsprung erzählt!
Telegramme scheint es noch zu geben –> http://www.telegrammdirekt.de
Allerdings frage ich mich, ob die wirklich auf die alte Art verschickt werden. Womöglich schickt man eine E-Mail, die dann beim Empfänger ausgedruckt wird.
??
Wieder einmal ein spannender Beitrag. Danke. Ergänzend zum Thema habe ich noch einen interessanten link bzgl. der weltweit vorhandenen Seekabelinfrastruktur (www.submarinecablemap.com). Vorbehaltlich der Vollständigkeit – nicht weniger beeindruckend.
Wieder ein spannender Beitrag. Danke. Ergänzend hierzu habe ich hier noch einen interessanten link bzgl. der weltweit vorhandenen Seekabelinfrastruktur (www.submarinecablemap.com). Vorbehaltlich der Vollständigkeit, nicht weniger beeindruckend.
Danke dir fürs Lob und den spannenden Link!